sdssf
Das Lehrgebiet der Malerei beschäftigt sich mit Phänomenen individueller Wahrnehmung, die über Empfindung und Reflektion vom Abbild zum autonomen Bild führen. Zwischen Figuration und Abstraktion untersucht das Studium der Malerei formale Grundelemente von Linie, Form und Farbe, erörtert Fläche, Struktur und Raum als konstituierende Kompositionselemente und erkundet Klang, Rhythmus und Bewegung nach gestischen und konzeptuellen Prinzipien. Neben den klassischen Bild- und Maltechniken diskutiert zeitgenössische Malerei medienbezogene Bildstrukturen als erweiternde Bildsprache.
Das Lehrgebiet der Malerei beschäftigt sich mit Phänomenen individueller Wahrnehmung, die über Empfindung und Reflektion vom Abbild zum autonomen Bild führen. Zwischen Figuration und Abstraktion untersucht das Studium der Malerei formale Grundelemente von Linie, Form und Farbe, erörtert Fläche, Struktur und Raum als konstituierende Kompositionselemente und erkundet Klang, Rhythmus und Bewegung nach gestischen und konzeptuellen Prinzipien. Neben den klassischen Bild- und Maltechniken diskutiert zeitgenössische Malerei medienbezogene Bildstrukturen als erweiternde Bildsprache.Das Lehrgebiet der Malerei beschäftigt sich mit Phänomenen individueller Wahrnehmung, die über Empfindung und Reflektion vom Abbild zum autonomen Bild führen. Zwischen Figuration und Abstraktion untersucht das Studium der Malerei formale Grundelemente von Linie, Form und Farbe, erörtert Fläche, Struktur und Raum als konstituierende Kompositionselemente und erkundet Klang, Rhythmus und Bewegung nach gestischen und konzeptuellen Prinzipien. Neben den klassischen Bild- und Maltechniken diskutiert zeitgenössische Malerei medienbezogene Bildstrukturen als erweiternde Bildsprache.Das Lehrgebiet der Malerei beschäftigt sich mit Phänomenen individueller Wahrnehmung, die über Empfindung und Reflektion vom Abbild zum autonomen Bild führen. Zwischen Figuration und Abstraktion untersucht das Studium der Malerei formale Grundelemente von Linie, Form und Farbe, erörtert Fläche, Struktur und Raum als konstituierende Kompositionselemente und erkundet Klang, Rhythmus und Bewegung nach gestischen und konzeptuellen Prinzipien. Neben den klassischen Bild- und Maltechniken diskutiert zeitgenössische Malerei medienbezogene Bildstrukturen als erweiternde Bildsprache.Das Lehrgebiet der Malerei beschäftigt sich mit Phänomenen individueller Wahrnehmung, die über Empfindung und Reflektion vom Abbild zum autonomen Bild führen. Zwischen Figuration und Abstraktion untersucht das Studium der Malerei formale Grundelemente von Linie, Form und Farbe, erörtert Fläche, Struktur und Raum als konstituierende Kompositionselemente und erkundet Klang, Rhythmus und Bewegung nach gestischen und konzeptuellen Prinzipien. Neben den klassischen Bild- und Maltechniken diskutiert zeitgenössische Malerei medienbezogene Bildstrukturen als erweiternde Bildsprache.Das Lehrgebiet der Malerei beschäftigt sich mit Phänomenen individueller Wahrnehmung, die über Empfindung und Reflektion vom Abbild zum autonomen Bild führen. Zwischen Figuration und Abstraktion untersucht das Studium der Malerei formale Grundelemente von Linie, Form und Farbe, erörtert Fläche, Struktur und Raum als konstituierende Kompositionselemente und erkundet Klang, Rhythmus und Bewegung nach gestischen und konzeptuellen Prinzipien. Neben den klassischen Bild- und Maltechniken diskutiert zeitgenössische Malerei medienbezogene Bildstrukturen als erweiternde Bildsprache.Das Lehrgebiet der Malerei beschäftigt sich mit Phänomenen individueller Wahrnehmung, die über Empfindung und Reflektion vom Abbild zum autonomen Bild führen. Zwischen Figuration und Abstraktion untersucht das Studium der Malerei formale Grundelemente von Linie, Form und Farbe, erörtert Fläche, Struktur und Raum als konstituierende Kompositionselemente und erkundet Klang, Rhythmus und Bewegung nach gestischen und konzeptuellen Prinzipien. Neben den klassischen Bild- und Maltechniken diskutiert zeitgenössische Malerei medienbezogene Bildstrukturen als erweiternde Bildsprache.Das Lehrgebiet der Malerei beschäftigt sich mit Phänomenen individueller Wahrnehmung, die über Empfindung und Reflektion vom Abbild zum autonomen Bild führen. Zwischen Figuration und Abstraktion untersucht das Studium der Malerei formale Grundelemente von Linie, Form und Farbe, erörtert Fläche, Struktur und Raum als konstituierende Kompositionselemente und erkundet Klang, Rhythmus und Bewegung nach gestischen und konzeptuellen Prinzipien. Neben den klassischen Bild- und Maltechniken diskutiert zeitgenössische Malerei medienbezogene Bildstrukturen als erweiternde Bildsprache.Das Lehrgebiet der Malerei beschäftigt sich mit Phänomenen individueller Wahrnehmung, die über Empfindung und Reflektion vom Abbild zum autonomen Bild führen. Zwischen Figuration und Abstraktion untersucht das Studium der Malerei formale Grundelemente von Linie, Form und Farbe, erörtert Fläche, Struktur und Raum als konstituierende Kompositionselemente und erkundet Klang, Rhythmus und Bewegung nach gestischen und konzeptuellen Prinzipien. Neben den klassischen Bild- und Maltechniken diskutiert zeitgenössische Malerei medienbezogene Bildstrukturen als erweiternde Bildsprache.