Farbenfroh

 

2013-06 005

FARBENFROH

Ausstellung mit Arbeiten von Elvira Bäfverfeldt Marklund, Hannah Bittner, Maxim Brandt, Christiane Clausen, Svetlana Grigorieva, Katharina Kenklies, Lara Marie Kneesch, Dennis Paulsen, Philipp Röhe Hansen Schlichting, Katharina Struwe, Suting Zhang

 

Studierende der Klasse für Malerei, Muthesius Kunsthochschule, Kiel

Kuratiert von Antje Majewski und Philipp Röhe Hansen Schlichting

 

Eröffnung am Mittwoch, 29.5.2012 um 18:00 Uhr

Dauer der Ausstellung: 29.5. bis 2.6.2012

 

Kunstraum B

Wilhelminenstraße 35 | Ecke Legienstraße | 24103 Kiel

Öffnungszeiten: Do. – So. 15:00 bis 18:00 Uhr

 

 

Elvira Bäfverfeldt Marklund

Farbe tragen, 2013

Papier, Kleister, Filzstift. 25 x 30 cm

 

Farbe sehen, 2013

Papier, Kleister, 15 x 12 cm

 

„Wir tragen Farbe mit uns. Farbe trägt uns und unsere Erinnerungen. Ich lade Blau mit meiner Kindheit auf. Ich filtere Grün durch meinen ersten Garten. Ich drucke meine Mutters Lippenstift auf meine Gläser ab. Wir färben uns.“

 

 

Hannah Bittner

Ich heiße Eddi, ich esse Spagheddi. Jeden Tag, 2013

Porzellanteller, Eddis Kopf, Spaghetti (bunt)

 

„Eddi ist ein Schwein mit krummer Nase gewesen. Das ist lange her. Jetzt ist Eddi Kunst. Eddi mochte Spaghetti essen. Wahrscheinlich wurde Eddi am Ende selber in Wurst verwandelt und aufgegessen. Wer könnte es ihm verübeln? Er schmeckt halt.“

 

 

Maxim Brandt

Baron d’Artemon, 2013

Öl auf Leinwand, 33 x 23,5 cm

Ui! Hui!, 2012

Öl, Kreppband auf Pappe, 52,5 x 42,5 cm

Braun o. T., 2013

Öl, Asche mit Gesso gemischt auf Holz, 39,5 x 35 cm

 

 

Christiane Clausen

Getrübter Blick in eine geschlossene Gesellschaft, 2013

Monotypie hinter Glas-Holz-Rahmung, 68 x 139 cm

 

„Durch die farbige Rahmung wird der Blick auf die eigens durch Farbe wirkende Monotypie verändert. Jedes Fenster gibt eine andere Stimmung der Farbe wieder und somit einen anderen Einblick in die Gesellschaft. Jeder Mensch hat seine eigene Wahrnehmung der Gesellschaft und bekommt durch die kleinen Farbrechtecke die Möglichkeit, seinen eigenen Einstieg zu finden.“

 

 

Svetlana Grigorieva

Dust, 2013

Papier, 16 x 19,5 cm

 

 

Katharina Kenklies

Übergang,  2013

50 Holzblöcke, Acrylfarbe, je 9,4 cm x 10 cm

 

 

Lara Marie Kneesch

Henrike, 2013

Acryl auf Leinwand, 70 x 90 cm

 

„Lara, du nervst mit deiner Einwegkamera. Die Fotos werden doch eh nichts…“

 

 

Dennis Paulsen

Abklang II (drei Arbeiten ohne Titel), 2013

 Kohle und Ölfarbe auf Papier, 57 x 77 cm

Acryl, Kohle, Ölfarbe und Kreide auf Leinwand, 34 x 34 cm

Acryl auf Leinwand, 30 x 30 cm

 

 

Philipp Schlichting

Hommage an den Augenmenschen, 2013

Aquarell, Tonpapier, MDF, ca. 50 cm x 50 cm

 

 

Katharina Struwe

Sucus

1. Taraxacum officinale

2. Daucus carota

3. Sambucus nigra

Alle Aquarellpapier, 25 x 20 cm (ohne Rahmen), 2013

 

 

Suting Zhang

Hymen, 2013

Öl auf Leinwand, 60 x 60 cm

02.06.2012

Malerei

Im Studium der Malerei an der Muthesius-Kunsthochschule werden die Studierenden durch Gespräche, Seminare und praktische Anleitung mit verschiedenen Methoden der Bilderzeugung vertraut gemacht.
Bilder können die Welt darstellen oder abbilden; sie können sich auf andere Bilder beziehen; sie können politisch sein; sie können eine surreale oder metaphysische Welt aufrufen. Bilder können letzte Wahrheiten verkünden oder sich gegen jede behauptete Wahrheit auflehnen. Sie können uns etwas über unsere eigene Wahrnehmung erzählen, über die Gesellschaft, in der wir leben, oder über den Kosmos.
Dabei spielt auch ihre Materialität eine große Rolle – in der Frage nach Möglichkeiten und Grenzen des Bildes, und in der Praxis des Bildermachens. Malerei kann mit den ältesten Materialien umgehen, mit denen Menschen symbolisch kommuniziert haben – oder auch mit den allerneusten. Bilder können durch einen Pinsel und Farbe auf Leinwand, Papier oder anderen Bildträgern entstehen, durch Druckverfahren, oder auch auf dem Computer. Bilder können auch Fotografien oder bewegte Bilder sein; und sie können sich sogar nur im Kopf aufhalten.

Im Studium werden die eigenen künstlerischen Möglichkeiten erprobt und entfaltet. Der Austausch mit den Lehrenden und den anderen Studierenden macht deutlich, dass Malerei im Gespräch der vergangenen wie der gegenwärtigen Bilder miteinander und mit der Welt entsteht.
In Gruppengesprächen lernen die Studierenden, ihre eigene Arbeit zu präsentieren und zu formulieren. Das Gespräch mit den anderen ermöglicht eine konstruktive Kritik und einen neuen Blick auf das Erarbeitete. Einzelgespräche mit der Professorin sollen den Studierenden helfen, ihre eigenen Fragen klarer zu sehen, und ihnen weiterführende Hinweise geben.
Praktische Kurse führen an Grundlagen der Maltechnik, Fotografie, Fotocollage, Performance u.a. heran. In unserem Werkraum für Malerei werden traditionelle Techniken der Ölmalerei, Tempera u.a. auf verschiedenen Bildträgern durch einen Lehrbeauftragten vermittelt. Die Studierenden der Malerei können außerdem in allen anderen Werkstätten der Hochschule praktisches Wissen sammeln, so z.B. in der Werkstatt für künstlerische Drucktechniken, der Medienwerkstatt und der Werkstatt für Fotografie.
In begleitenden Seminaren beschäftigen wir uns in jedem Semester mit einem Themenschwerpunkt, zu dem wir Vortragende und Lehrende einladen, Reisen unternehmen, Workshops machen, Ausstellungen erarbeiten und in Zusammenarbeit mit dem Raum für Publikation Veröffentlichungen vorbereiten. Die Muthesius Kunsthochschule bietet viele Möglichkeiten für das Zusammenarbeiten mit den anderen Fachgebieten oder Kooperationen mit anderen Hochschulen.

Beispiele für solche Themenschwerpunkte / Projekte:

Thema Farbe: „Vorschläge für eine bunte Stadt“, in Zusammenarbeit mit einem Programm für die Soziale Stadt in Neumünster. Die Studierenden gestalteten farbige Häuserfassaden, und in einem Fotografie-Workshop entstanden Porträts des Vicelin-Viertels und seiner Bewohner. Beides wird in einer Publikation in Zusammenarbeit mit dem Raum für Publikation und einer Ausstellung in Neumünster präsentiert (2013-14).
Thema Kunst und Umwelt: Erarbeitung chinesischer, taoistischer Ästhetik und Umweltethik in Zusammenarbeit mit dem China-Zentrum der CAU Kiel, gefolgt von einem Workshop in Kooperation mit der South China Normal University (Guangzhou) zum Thema „Art, Nature and Ethics“. Reise nach China im März 2014, eine Publikation und Ausstellung werden im Herbst folgen.
 

Die Klasse für Malerei bildet Künstlerinnen und Künstler sowie Kunstlehrerinnen und –Lehrer aus. Kunst ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft und ihrer Kultur, an der sie mit ihrer Kunst und Kunstvermittlung teilhaben werden. Deshalb soll der Blick auf vielfältige Formen von Kultur geöffnet werden. Wir wollen Möglichkeiten erproben, die Studierenden in ihrer jeweiligen Eigenheit stärken und ihnen auf ihrem Weg in die Kunst helfen.

Fragen?

Prof.in Antje Majewski
T 0431 / 5198 – 400, E a.majewski@muthesius.de